Das Tartanmuster ist vor allem in Schottland von
größter Bedeutung, denn das Dessin findet sich der Tradition
entsprechend auf den Schottenröcken und Plaids der Clans wieder. Dabei
hat jede Familie ihr ganz eigenes Muster aus unterschiedlichen Streifen, Karos und Farben.
Auch Berufsstände, Städte oder auch Marken können ihr ganz eigenes
Tartan-Muster haben. Kein Wunder, kann sich doch für 70 Pfund jeder sein
selbstdesigntes Karo beim Scottish Register of Tartans
hochoffiziell eintragen und schützen lassen. Ob Blau, Rot, Gelb, Grün,
Braun oder eine Mischung aus unterschiedlichen Farben, Tartan – übrigens
auch als Schottenkaro bekannt - ist sicherlich das Farbenfrohste unter
allen Karomustern.
Charakteristisch für das Tartanmuster aus großen
Vierecken ist nicht nur seine Webart aus unterschiedlich farbigen
Streifen, die auch Setts genannt werden, sondern auch seine absolute
Symmetrie. Egal wie man das Muster dreht, es sieht immer gleich aus.
Größere Bekanntheit abseits von Kilts, erlangte das Tartanmuster Anfang
der 70er Jahre durch die Punk-Bewegung: Die rote Karohose gehörte wie
die Sicherheitsnadel zur modischen Basisausstattung jedes britischen
Punks. Seine große Renaissance erlebte das Schottenkaro dann ebenfalls
in der Grunge-Zeit der 90er, wo es das meist verwendete Muster auf
Flanellhemden wurde. Das Tartanmuster heute lebt von der Erinnerung an
Sex Pistols und Alice in Chains – rockig & lässig stylen ist daher
Pflicht! Grobe Boots, used Jeans und Netzstrümpfe sind neben dunklen
Beerentönen im Make-Up die besten Stylebegleiter für den Tartan Look
Reloaded.