Kragen- & Ausschnittformen


Von Bubikragen bis V-Ausschnitt: Der ultimative Ratgeber für Kragen- & Ausschnittarten


Kragen- und Ausschnittform bestimmen das Outfit viel stärker, als man denkt. Sie nehmen Einfluss auf das Dekolleté, lenken die Blicke und beeinflussen die Wahrnehmung der Proportionen. So ziert der Wasserfallausschnitt oft edle Looks und vergrößern die Oberweite optisch. Bei Business-Styles findest du häufig spitze Kragenformen. Neckholder dagegen betonen die Brust besonders und sind im Business-Kontext eher ungeeignet. Als besonders lässig und cool gelten Rollkragen.


Unser Ratgeber gibt dir einen umfassenden Überblick über die 20 wichtigsten Ausschnittarten & Kragenformen inklusive vieler Styles.


Definition: Was ist ein Bubikragen?


Auch als Peter Pan-Kragen bekannt, verleiht der Bubikragen jedem Kleidungsstück eine sanfte und verspielte Note. Das liegt auch an der speziellen Form des Kragens mit den flach anliegenden, abgerundeten Ecken. Häufig findet man diese Kragenform an Etuikleidern großer Designhäuser. Er ziert schlichte wie klassische Kleider und Blusen und wird gerne auch in Kontrastfarben eingesetzt.

Das gilt: 

Bubikrägen sind immer business-tauglich und stehen Frauen mit einem langen Hals besonders gut. Wenn du breite Schultern hast, solltest du eher auf längere Krägen ausweichen.



Definition: Was ist ein Dekokragen?


Romantisch-verspielte Kragen mit Volants und Deko-Details oder coolen Cut-Outs lenken die Blicke auf sich. Sie bringen kleinere Oberweiten vorteilhaft zur Geltung. Und schmeicheln dem Gesicht. Und nicht zuletzt verleihen sie jedem Look das gewisse Etwas. Unifarbene Oberteile können mit separaten Dekokrägen schnell aufgepeppt werden.

Das gilt:

Der Dekokragen sorgt – je nach Designfaktor – für eine sehr weibliche Ausstrahlung. Frauen mit viel Sinn für Style greifen zum Trendteil, bei besonders schmalen Schultern wirken Dekokrägen allerdings sehr wuchtig.

Tolle Dekokrägen zum Kombinieren:

Separater Dekokragen Mistress 10.99 €
Separater Dekokragen Queen 14.99 €


Definition: Was ist ein Kapuzenkragen?


Auch eine Form, den Kragen zu gestalten – Kapuzen sind spätestens seit der Athleisure-Welle salonfähig. Aus dem Freizeitbereich kommend, findet man sie längst als Stilbruch auch bei Haute Couture-Pieces. Je nach Material und Cut sind Kapuzen bei vielen Anlässen nicht nur passend, sondern teilweise extrem extravagant und cool. Nach wie vor aber auch als Casual-Look sehr beliebt.

Das gilt:

Der Kapuzenkragen bringt einen sportiven, lebendigen Touch in deinen Look. Fans von ausgesprochen klassischer Mode lassen davon aber lieber die Finger.



Definition: Was ist ein Kentkragen?


Für Mäntel, Jacken und Blusen ein absoluter Standard: Der Kentkragen ist die am weitesten verbreitete Kragenform und damit der unbestrittene Klassiker in der Mode. Häufig findet man ihn auch an Herrenhemden. Er ist fast immer im Business-Kontext oder bei besonders festlichen Gelegenheiten zu sehen – letztlich überall da, wo Blazer oder Blusen zum guten Ton gehören.

Das gilt:

Der Kentkragen verleiht einen seriösen Touch und kann durch die Knopfleiste flexibel getragen werden. Besonders Frauen mit runder Gesichtsform profitieren von der klassischen Schnittform.



Definition: Was ist ein Matrosenkragen?


Ursprünglich diente der Matrosenkragen dazu, die Kleidung der Seeleute zu schützen. Dieser meist weiße Kragen hat am Rückenteil eine rechteckige, lange Form. Am Vorderteil verläuft er schmal nach unten hin zu. Befestigt wird er mit einem Knoten, welcher die spitzen Enden zusammenfasst. Zu finden ist er an maritim angehauchten Looks in typischer Streifenoptik. Seit Mitte der 2010er sieht man den typischen Matrosenlook wieder immer öfter auf den Runways.

Das gilt:

Der Matrosenkragen bringt Bewegung und eine frische Note in den Look. Frauen mit größerer Oberweite profitieren von dem breiten Revers, während besonders androgyne Frauen eher auf schmalere Schnitte setzen sollten.



Definition: Was ist ein Polokragen?


Sportlich, leger, casual – der Polokragen ähnelt in seiner Form dem Kentkragen. Er veredelt T-Shirts, aber auch Longsleeves oder ärmellose Kleider. Dabei taucht diese Kragenform in verschiedenen Varianten auf – entweder geknöpft, mit und ohne Reißverschluss oder offen getragen. Der Polokragen ist ein Klassiker im Freizeitbereich. Labels wie Lacoste sind für ihre Polo-Shirts bekannt.

Das gilt:

Edler Freizeitlook, mit Jacket auch businesstauglich. Bitte nicht bei eleganten Anlässen.



Definition: Was ist ein Reverskragen?


Er kennt keine Zeit und hat seit Mitte des 20. Jahrhunderts einen angestammtem Platz in der Fashionwelt: der Reverskragen. Revers nennt man die nach außen geschlagene Vorderkante von Sakkos, Blazern oder Mänteln. Dabei ist das Revers durch die absteigende Naht immer mit dem Kragen verbunden. Der Winkel der Crochet- und Kragennaht kann variieren. Ein zeitloser Klassiker, der auch an ausgefallenen Abendkleidern mit hohem Designfaktor vorkommt.

Das gilt:

Der Reverskragen streckt visuell Oberkörper, Hals und Gesicht und steht daher besonders Frauen mit großer Oberweite gut.



Definition: Was ist ein Rollkragen?


Die Seventies verehrten ihn, Künstler:innen lieben ihn heute noch, Werber:innen tragen ihn täglich und überhaupt gilt er einfach als cool: der Rolli. Schlauchartig geschnitten und körpernah am Hals, zeigt er sich verschlossen. Ist aber in der Variante als schlichter, enganliegender Pulli ein echter Hingucker. Besonders zum Mini. Oder im Schwarz-Komplettlook. Kurz: Ein Winterklassiker mit Kult-Faktor, der immer im Trend liegt.

Das gilt:

Der Rolli verleiht jedem Outfit eine Portion Coolness und Lässigkeit, Frauen mit langem Hals oder ovalem Gesicht profitieren optisch besonders von dem engen Kragen.

Unsere drei Lieblings-Rollkragenteile:

Rollkragenpullover Evie 129,00 € 59 €
Rollkragenkleid Inkli 149,00 € 119 €
Rollkragentop Miomy 119,00 € 89 €


Definition: Was ist ein Schluppenkragen?


Bringt das Accessoire schon mit – der Schluppenkragen mit seinem typischen Bindeband ist ein sehr weiblicher Kragen. Er wird vorne am Hals zur Schleife gebunden, kann aber auch offen getragen werden und ist der Damenmode vorbehalten. Häufig findet man ihn an Blusen. Dabei sind Länge, Breite und Material des Bindebandes variabel und setzen den besonderen modischen Akzent. Durch die verspielte Attitüde allerdings nicht für jede Gelegenheit passend.

Das gilt:

Der Schluppenkragen kann breitere Hüften optisch ausgleichen. Androgynen Frauen, die Details lieben, steht er fantastisch, bei großer Oberweite trägt er gebunden sehr auf und sollte nur lose mit hängenden Bändern getragen werden.

Unsere drei Lieblingsteile mit Schluppe:

Krawattenkleid Hidana 199,00 € 149 €
Schluppenbluse Manika 149,00 € 109 €
Schluppenkleid Hafani 189,00 € 129 €


Definition: Was ist ein Serafino-Kragen?


Obwohl der Name nicht so geläufig ist, findet man den Serafino häufig. Interessanterweise auch in den Herren-Kollektionen. Der Rundhalsausschnitt mit kurzer Knopfleiste gilt als praktisch, da man das Kleid oder Oberteil bequem über den Kopf ziehen kann. Er setzt aber auch einen Design-Akzent und verleiht eine besondere Note. Je nach Gesamtlook des Oberteils kann der Serafino allerdings schnell sehr brav wirken.

Das gilt:

Der Serafino sorgt optisch für mehr Präsenz, besonders bei sehr zierlichen Frauen. Der Kragen mildert eckige Gesichtformen sanft ab, ist aber bei kurzem Hals nicht optimal.



Definition: Was ist ein Troyer-Kragen?


Vom Typ her wie ein Rollkragen, aber verspielter – der Troyer wird auch Zipkragen genannt, da er mit einem Reißverschluss oder auch mit Knöpfen geschlossen wird. Er besteht oft aus Strickware und ist für kalte Tage optimal. In der Ana Alcazar Kollektion ist er häufig ein Stilmittel an coolen Kleidern mit 70ies Touch. In der Herrenmode findet ihr diesen Look oft an sportlich-eleganten Strickpullis.

Das gilt:

Der Troyer betont die Schulterlinie & passt perfekt zu Frauen mit kantigem, länglichem Gesicht.



Definition: Was ist ein Wasserfallkragen?


Oft an Abendkleidern oder Teilen aus Seide oder anderen edlen Materialien wie Satin oder Samt zu finden – der Wasserfallkragen als weich fallender Ausschnitt zaubert einen besonders femininen Look. Durch den besonderen Cut wird der Hals betont. In Kombination mit fließenden Stoffen unterstreicht der Wasserfallkragen einen verführerischen und eleganten Auftritt.

Das gilt:

Kleine Frauen aufgepasst! Je nach Enge oder Weite kann der Wasserfallkragen optisch »erdrückend« wirken. Da er die Brust betont, ist er ideal für Frauen mit kleiner Körbchengröße.

Unsere drei Lieblingsteile mit Wasserfallausschnitt:

Satintop Pahyna 119 €
Wasserfallkleid Kony 169 €
Wasserfalltop Rasty 119 €


Definition: Was ist ein Carmenausschnitt?


Der tiefer sitzende Ausschnitt, bringt die Schulterpartie besonders gut zur Geltung und verleiht eine sehr weibliche Ausstrahlung. Im Sommer lässt er viel Haut blitzen. Genau deswegen ist der Carmenausschnitt auch nicht für jeden offiziellen Anlass geeignet. Abends beim Night-out lässt sich mit schmaler Jeans und Carmenbluse ein atemberaubender Look kreieren. Aber auch Kleider ziert der breit geschnittene Ausschnitt hervorragend.

Das gilt:

Der Carmenausschnitt setzt durch seine Schulterfreiheit einen vorteilhaften Gegenpol bei breiten Hüften. Bei Frauen mit sehr ausgeprägter Schulterpartie wirkt der Carmen-Cut oft zu wuchtig.



Definition: Was ist eine Trapez-Ausschnitt?


Eine selten eingesetzte, ungewöhnliche Ausschnittform – der eckige Ausschnitt zieht von der Schulterpartie bis zur Brust eine gerade Linie, so dass visuell ein Rechteck entsteht. Durch den Kontrast mit der weiblichen Silhouette schafft dies einen spannenden Gegensatz, welcher sehr aufmerksamkeitsstark wirkt. Man findet ihn an Oberteilen, aber auch an schmalen Schlauchkleidern, welche dadurch eine besonders spannende Ästhetik erhalten.

Das gilt:

Sehr apart! Besonders bei engen Schlauchkleidern. Vorteilhaft für kleinere, zierliche Frauen mit schmalen Hüften, nicht ideal bei gröberer Statur sowie ausgeprägter Schulterpartie.



Definition: Was ist ein Henley-Ausschnitt?


Die besondere Variante des T-Shirts: Der Henley-Ausschnitt hat keinen herkömmlichen Kragen. Er verfügt über einen abgerundeten, nicht zu tiefen V-Ausschnitt mit einer Knopfleiste und darauf eine Anzahl an Knöpfen. Meist findet man diese Ausschnitt-Form an Baumwoll-Shirts. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts trug man das Henley-Shirt übrigens als Unterwäsche. Mit Blazer oder Cardigan entsteht ein cooler Look.

Das gilt:

Der Henley-Ausschnitt verleiht einen sportiven Touch und bringt große Oberweiten vorteilhaft zur Geltung.



Definition: Was ist ein Herzausschnitt?


Man kennt den Herzausschnitt von Corsagen, Cocktailkleidern und eleganten Abendroben – der tief dekolletierte Ausschnitt hat die Form des oberen Teils eines Herzens. Eine üppige Oberweite kommt damit besonders vorteilhaft zur Geltung. Der Oberkörper wird optisch gestreckt, was besonders kleinen Frauen sehr gut steht. Zum freizügigen Herzausschnitt ist für die Abendgarderobe aufwendiger Halsschmuck ein Must.

Das gilt:

Macht das Dekolleté zum Blickfang! Toll für Damen mit sehr femininer, fülliger Figur.



Definition: Was ist ein Neckholder?


Attraktive Neckholder verleihen Abend-Outfits den perfekten Schliff. Der aufregende, rückenfreie Neckholder-Look streckt optisch und betont die Schultern und den entzückenden Rücken. Neckholder-Tops machen jedes Outfit sofort zum Blickfang. Entsprechende Maxikleider zählen zu den atemberaubendsten Varianten für jeden besonderen Anlass. Mit Blazer und High Heels ein perfekter Night-out Style.

Das gilt:

Neckholder solltest du im Business-Kontext lieber vermeiden.

Unsere drei Lieblingsteile mit Neckholder:

Neckholderkleid Kolina 179 €
Neckholderkleid Pisea 199 €
Neckholdertop Pirli 79 €


Definition: Was ist ein Rundhalsausschnitt?


Der absolute Klassiker, den du von allen T-Shirts kennst. Aber auch Pullis oder Tops aus gröberen Materialien haben oft einen Rundhals-Ausschnitt. Der Rundhals kann hoch geschlossen oder tief ausgeschnitten sein und ist sowohl in der Frauen - als auch in der Männermode zu finden. Besonders für schlanke Frauen ideal, denn der Hals wirkt schnell optisch etwas kürzer als beispielsweise beim V-Ausschnitt.

Das gilt:

Der Rundhalsausschnitt ist in der Freizeit wie im Business plus Blazer salonfähig. Frauen mit langem Hals und eckiger Gesichtsform profitieren besonders von dem klassischen Ausschnitt.



Definition: Was ist ein Tropfenausschnitt?


Der Tropfenausschnitt mit dem Namen, der seine Form beschreibt, wirkt immer wie eine Veredelung. Er bezeichnet die Öffnung in Form eines Tropfens oder Ovals am Ausschnitt und wird häufig auch Schlüssellochausschnitt genannt. Der Cut-Out-Ausschnitt ist oft bei bei Dirndl-Blusen, Maxikleidern und eleganten Oberteilen aus fließenden Materialien zu finden. Durch die Kunst des Weglassens kreiert dieser Ausschnitt das i-Tüpfelchen eines Pieces.

Das gilt:

Der Tropfenausschnitt kreiert einen charmanten, aber unaufdringlichen Blickfang. Füllige Frauen profitieren von der optischen Verlängerung des Oberkörpers.



Definition: Was ist ein U-Boot-Ausschnitt?


Der U-Boot Ausschnitt gilt als elegante Variante des Rundhalsausschnittes. Der flache, ovale Ausschnitt läuft zu den Schultern spitz zu. Die Schlüsselbeine sind je nach Schnitt und Stärke des Bogens mehr oder weniger ganz zu sehen. Durch die gerade Form wirken die Schultern etwas dominanter. Man findet diesen Ausschnitt häufig an Oberteilen und Shirts, welche dadurch oft einen sportiven Touch erhalten. 

Das gilt:

Für Frauen mit weniger Oberweite und nicht allzu breitem Oberkörper perfekt.



Definition: Was ist ein V-Ausschnitt?


Macht visuell einen Unterschied – denn je tiefer der Ausschnitt des V sitzt, desto länger erscheint der Hals. Besonders bei großem Dekolleté schmeichelt diese Kragenform, welche spitz nach unten verläuft. Aber auch anderen Figurtypen steht das V gut zu Gesicht: Kleinere Frauen wirken größer und schmale Schultern können ausgeglichen werden. Man findet den V-Ausschnitt an T-Shirts, Tops, Pullovern, Longsleeves oder Wickelkleidern.

Das gilt:

Der V-Ausschnitt lenkt den Blick nach oben und schmeichelt fülligeren Linien.

Unsere drei Lieblingsteile mit V-Ausschnitt:

Empirekleid Reonie 229 €
Maxikleid Rakina 199 €
Tunikakleid Pelia 209 €

Unsere Modeberatung


Hol dir noch mehr Expertentipps vom Ana Alcazar Team zu Schnitten, Passformen, Styling & Co.


  » Jetzt informieren!