Sep 9, 2015

Das 1×1 der Rockformen

Aktualisiert am 23. Februar 2023

Der Rock ist eines der beliebtesten Kleidungsstücke von Frauen, denn es gibt doch nichts schöneres als Beinfreiheit bei Kleidung. Bei all den verschiedenen Formen und Variationen von Röcken, ist es manchmal ganz schön schwer, sich für das richtige Modell zu enscheiden, vor allem wenn es darum geht, eine gute Figur zu machen. Ob Maxi- oder Minirock, ich gehe für euch den verschiedenen Rockformen auf den Grund und decke dabei auf, wem welcher Rock steht und was Frau alles beachten muss.

Welche Rockformen gibt es?

A-Linien-Rock
Asymmetrischer Rock
Ballonrock
Bleistiftrock
Cargorock
Faltenrock
Godetrock
Hosenrock
Maxirock
Midirock
Minirock
Plisseerock
Tellerrock
Tulpenrock
Volantrock/Stufenrock
Wickelrock

 


Was ist ein A-Linien-Rock?

Die 60ies waren das Jahrzehnt der Konventionsbrüche. In der Mode lösten A-Linien-Kleider die sog. Blütenkronen-Form der 50er Jahre ab. Die leicht ausgestellte Form ist nicht nur der Inbegriff der Freiheit, sondern schmeichelt auch der Silhouette. Typisch 60ies sind die Minikleider in A-Linie mit Schnallen. Wer breitere Oberschenkel oder ein wenig Hüftgold kaschieren möchte, wählt eine Midi-Länge. So entsteht eine harmonische Silhouette. Ist der Rock tailliert geschnitten, verstärkt sich der Effekt noch.

Wem steht’s:
Frauen mit Problemzone Bauch oder Hüfte, in der Mini-Variante auch androgynen Frauen
Wem steht’s nicht:
Sehr kleinen und molligen Frauen
Das gilt:
die Rocklänge macht den Unterschied!
Diese Schuhe passen dazu:
Ankle Boots, Mules, Overknees

Was ist ein asymmetrischer Rock?

Ganz klar: Asymmetrien beschäftigen die Sinne und fallen auf. Asymmetrische Rockformen, welche auf der einen Seite länger und auf der anderen kürzer geschnitten sind, definieren Formen und Silhouetten neu. Der Körper wird durch den asymmetrischen Saum sanft umschmeichelt, der Stoff fällt beschwingt und das Modell wirkt besonders stilvoll. Beim Styling gilt dasselbe wie bei allen anderen Röcken – außer, dass der Rock selbst schon Hingucker-Potenzial hat und deswegen mit schlichten Oberteilen besonders gut harmoniert.

Wem steht’s:
Jedem Figurtyp
Das gilt:
bei asymmetrischen Midilängen mit Absätzen dem Look mehr Größe verleihen
Diese Schuhe passen dazu:
Stiefeletten mit Absatz, Kitten Heels, Pumps

Was ist ein Ballonrock?

In den 80er Jahren wurde der Ballonrock von Christian Lacroix erstmals über die Runways geschickt. Viele Ballkleider und Hochzeitsroben waren mit der typischen unteren Raffung geschneidert, welche die ballonartige Struktur schafft. Beim Ballonrock spielt das Styling eine große Rolle. Hier entscheidet ein ausgewogenes Spiel mit den Proportionen. Ideal zu den weit abstehenden Modellen sind enge Oberteile oder kurze Lederjacken. Für einen gelungenen Gesamtlook ist in jedem Fall modisches Fingerspitzengefühl gefragt!

Wem steht’s:
langbeinigen Frauen
Wem steht’s nicht:
eher kleinen Frauen
Das gilt:
No-Go! Puffärmel und Ballonrock im Team
Diese Schuhe passen dazu:
Stiefeletten, Sneakers, hohe Schaftstiefel

Was ist ein Bleistiftrock?

Bei diesem figurbetonten Modell steht die Taille und die Hüfte ganz klar im Vordergrund. Der Bleistiftrock, auch Pencil Skirt genannt, ist ein echter Klassiker unter den Röcken und steht überwiegend Frauen mit Kurven sehr gut. High Heels sind hier ein absolutes Muss, denn sie strecken das Bein zusätzlich. Der Pencil Skirt ist nicht unbedingt nur etwas für das Büro, sondern auch für den Alltag. Mit einer weiten Tunika oder einer weiten Bluse, wird ein toller alltagstauglicher Look kreiert, der sexy und modern zugleich ist. Der Bleistiftrock steht Frauen mit kleiner und auch großer Statur. Tipp: Für mehr Aufregung beim Bleistiftrock-Look sorgen gemusterte Stoffe oder Farben.

Wem steht’s:
großen und kleinen Frauen, kurvigen Figuren
Wem steht’s nicht:
ehr schmalen Frauen mit wenig Kurven
Das gilt:
High Heels sind ein absolutes Muss
Diese Schuhe passen dazu:
Stilettos, Peeptoes, Stiefel, Stiefeletten

Was ist ein Cargorock?

Besonderes Merkmal: große, aufgesetzte Taschen an einer oder gleich beiden Seiten. Der Cargorock ist meist aus Baumwolle oder Jeans gefertigt und wirkt mit dem schmalen bis geraden Schnitt sportiv. Meist ergänzt ein Baumwoll-Gürtel das Design. Es gibt wenige Schnittformen, die stilistisch so klar dem Freizeitbereich zugeordnet werden. Ideal für entspannte Outfits kommt der Cargorock mit einem schlichten T-Shirt und Sneakers bestens zur Geltung.

Wem steht’s:
sportlichen Frauen
Wem steht’s nicht:
Frauen mit sehr elegantem Stil
Das gilt:
Casual Looks stylen – nicht auf edel trimmen
Diese Schuhe passen dazu:
Sneakers, derbe Boots, Flip-Flops

Was ist ein Faltenrock?

Diese Rockform lässt den Oberkörper schlanker erscheinen, so dass jede Problemzone von Hüft- bis zum Wadenbereich überspielt werden kann. Ihn gibt es in verschiedenen Längen bei denen gilt: Große Frauen oder auch an all diejenigen, die ihre Waden nicht gerne zeigen, sollten lieber die längere Variante wählen. Kürzere Faltenröcke schmeicheln eher kleinen Frauen. Ob Tulpen- oder Ballonröcke, die Falten können auf verschiedenste Weise kaschierend wirken. Während der Ballonrock kurvige Hüften zaubert, setzt der Tulpenrock eher auf die Hüfte und betont die Beine.

Wem steht’s:
großen und kleinen Frauen je nach Länge variierend
Wem steht’s nicht:
lange Faltenröcke bei kleinen Frauen eher nicht
Das gilt:
Die Länge passend zur Statur und das Modell passend zur Problemzone wählen
Diese Schuhe passen dazu:
Sandalen, Ballerinas, Stiefeletten, Stiefel, Boots, alle hohe Schuhe

Was ist ein Godet-Rock?

Hinter dem französischen Namen steckt ein Rockmodell, das um die Hüfte figurbetont gehalten ist und zum Saum hin mit eingesetzten, keilförmigen Stoffteilen (sog. Godets) verlängert wird. Die Godets sorgen für einen leicht asymmetrischen Eindruck des Modells und verleihen dem Schnitt seinen typischen Schwung. Godetröcke formen eine feminine Silhouette – völlig unabhängig davon, ob deine Figur kurvig oder schmal ist. Beim Godetrock liegt der Fokus auf Taille und Hüfte – mit engen Rollis, Einsteckblusen oder kurzen Tops sieht er umwerfend aus.

Wem steht’s:
jeder Frau – ob groß oder klein
Das gilt:
keine langen Strickpullis überwerfen – sie nehmen dem Schnitt seinen Charme
Diese Schuhe passen dazu:
Schuhe mit Absätzen, um die feminine Attitüde zu unterstreichen

Was ist ein Hosenrock?

Besticht mit seiner Leichtigkeit und ist einfach praktisch: der Hosenrock. In den 70er Jahren waren Hosenröcke besonders bei Feministinnen beliebt, heute feiern sie unter dem Namen »Culottes« ein Revival. Eigentlich eine Hose, haben Culottes ein sehr weites Bein und sind meist aus fließenden Stoffen gefertigt. Die Silhouette verschmilzt visuell zu einem Rock. Hosenröcke gibt es in Midi- oder Maxilänge. Elegant ist eine Kombination mit Seidenbluse und flachen Schnürern, genauso aber funktioniert ein Shirt mit Slip-Ons. Wer will, wählt ein Crop-Top mit Longblazer und kreiert einen edgy Look.

Wem steht’s:
fast allen Figurtypen
Wem steht’s nicht:
sehr kleinen Frauen
Das gilt:
llover-Looks mit Oberteil und Hose im gleichen Muster sind die Nummer 1
Diese Schuhe passen dazu:
Stiefeletten, Schaftstiefel, Sneakers, Pumps, Sandaletten

Was ist ein Maxirock?

Für den langen Rock können sich Frauen mit rundlicher Figur bedanken, denn dieses Modell kaschiert breite Hüften und Po besonders gut. Durch den meist bodenlangen, fallenden Stoff werden die Beine gestreckt und zu langen, schlanken Beinen geformt, ohne sie zeigen zu müssen. Die Beinfreiheit ist hier besonders groß und daher sind Maxiröcke einer der bequemsten Teile unter all den Röcken. Um eine schöne Silhouette zu kreieren, sollte ausschließlich mit engen Oberteilen, wie z. B. Tank-Tops oder T-Shirts (ganz Mutige nehmen Bralettes) kombiniert werden. Es können entweder flache oder auch hohe Schuhe dazu getragen werden. Tipp: Mit klobigen Boots entsteht ein Stilbruch, der den Look frischer und peppiger aussehen lässt.

Wem steht’s:
eher großen Frauen, rundlichen Figuren mit breiter Hüfte und Po, Figuren mit kurvigen Beinen
Wem steht’s nicht:
sehr kleinen Frauen mit knabenhafter und zierlicher Figur
Das gilt:
Ausschließlich mit engen Oberteilen kombinieren, um eine schöne Silhouette zu kreieren
Diese Schuhe passen dazu:
Plateau-Sandalen, Ballerinas, High Heels, Stiefeletten, Stiefel

Was ist ein Midirock?

Definiert wird der Midirock als Modell, das zwischen Knie und Wadenmitte endet. Daran zeigt sich schon, dass es unzählige Spielarten gibt. Ganz verschiedene Stoffe, Muster und Materialien schaffen einzigartige Kreationen. Mit Röcken in Midi-Länge und ihrer oft toughen und doch feminen Note lassen sich selbstbewusste Looks stylen. Ein Kniff dabei, ist das Setzen von Kontrasten durch Sneakers, Crop-Tops oder spannende Materialien wie (Kunst-)leder oder Samt.

Wem steht’s:
jedem Figurtyp
Wem steht’s nicht:
Frauen mit kräftigen Waden oder sehr kurzen Beinen
Das gilt:
der Midirock verkürzt das Bein – kleine Frauen tragen am besten Heels zum Look
Diese Schuhe passen dazu:
High Heels, Stilettos, Sneakers, Schaftstiefel

Was ist ein Minirock?

Was damals in den 1930er-Jahen als Provokation empfunden wurde, ist heute zum Glück nicht mehr so. Der Minirock ist ein Kult, der schon ganz früh viele Anhänger fand. Spätestens nachdem das britische Model Twiggy ihn vorgeführt hatte, wollten ihn alle. Der Minirock wird meist an der Hüfte getragen und hört bis oberhalb der Knie auf. Er schmeichelt demnach Frauen mit knabenhaften Figuren mit schmalen Hüften und schlanken, trainierten Beinen. Wer jetzt denkt, das wäre nur etwas für junge Mädchen, der irrt sich. Mit einer blickdichten Strumpfhose und hohen Schuhen wirkt der Minirock elegant und modern. Bei dieser Rockform darf ruhig mit weit geschnittenen Oberteilen gemixt werden, so dass es nicht zu jugendlich wirkt.

Wem steht’s:
großen und kleinen Frauen, knabenhaften Figuren, Figuren mit schlanken und trainierten Beinen
Wem steht’s nicht:
sehr kurvigen Frauen mit breiter Hüfte und kurvigen Beinen
Das gilt:
Weite und lange Oberteile zu Leggings kombinieren
Diese Schuhe passen dazu:
Nicht zu jugendlich wirken, in dem mit einer blickdichten Strumpfhose und hohen Schuhen gemixt wird

Was ist ein Plisseerock?

Immer wieder erobert der Plisséerock die Laufstege. Rundum eingelegte enge Falten machen das Modell so faszinierend, häufig in Midi-Länge. Der Plisséerock gilt als sehr feminin und je nach Schnitt ist er für unterschiedliche Figurtypen geeignet. Setzen die Falten bereits am Bund an, ist der Cut ideal für Frauen mit stärkerem Oberkörper, welche zum Ausgleich den Unterkörper betonen wollen. Springen die Falten erst unterhalb der Hüfte und ist der Look in A-Linie gehalten, ist er perfekt für Frauen mit Sanduhr-Silhouette.

Wem steht’s:
je nach Schnitt – Frauen mit schmaler Hüfte und Frauen mit Sanduhr-Figur
Wem steht’s nicht:
Frauen mit kräftigen Waden oder sehr kurzen Beinen
Das gilt:
schlanke Waden sind hier ein Plus, sonst mit Absatz die Beine visuell verlängern
Diese Schuhe passen dazu:
Sneakers, Booties, Absatz-Stiefeletten

Was ist ein Tellerrock?

Ein wenig 50er gefällig? Diese schwungvollen Röcke bringen Leben in unseren Kleiderschrank und zaubern eine wunderbar feminine Figur. Tellerröcke eignen sich besonders gut, um Problemzonen, wie kurvige Beine und breite Hüften zu kaschieren, denn schon damals in der 50er-Jahren wussten die Frauen, wie getrickst wird, ohne strikt Diät halten zu müssen. Aber auch für diejenigen, denen es an weiblichen Rundungen fehlt, kommt der Tellerrock wie gerufen. Durch den langen fließenden Stoff, der nach unten hin breiter wird, wird eine schöne Silhouette gebildet. Dadurch werden ein paar Pfunde dazu gemogelt. Beim Kombinieren sollte man die schön geformte Silhouette beibehalten und z. B. mit enganliegenden Tops oder Blusen spielen. Zu weit sollte es obenrum nicht sein, sonst geht geht sie leider verloren. Tipp: Für einen individuellen Look, können an etwas kühleren Tagen Stilettos mit feinen Socken kombiniert werden.

Wem steht’s:
großen Frauen, sowohl kurvigen als auch schmalen Figuren
Wem steht’s nicht:
kleinen Frauen
Das gilt:
Silhouette beibehalten z. B. durch enganliegende Tops oder Blusen
Diese Schuhe passen dazu:
Ballerinas, Stilettos, Peeptoes, Ankle Boots

Was ist ein Tulpenrock?

Der ideale Cut für lange Beine – der Schnitt des Tulpenrocks erinnert an die gleichnamige Blume. Denn die Falten oder Raffungen unterhalb des Bundes – oft im High-Waist-Style – schaffen eine gewisse Weite. In Richtung Saum verengt sich der Rock wieder und wird schmal. Dieser Schnitt mit dem Volumen an der entsprechenden Stelle kaschiert breitere Hüften und kleine Pölsterchen – schlanke Beine sind aber ein Must, damit der Look seine Strahlkraft entfalten kann. Er bannt alle Blicke.

Wem steht’s:
Frauen mit schönen Beinen
Wem steht’s nicht:
Frauen, die eher kräftiger gebaut sind
Das gilt:
Taille betonen – mit figurnahen Oberteilen
Diese Schuhe passen dazu:
je nach Outfit – alle. Für noch mehr Aufmerksamkeit auf den Beinen: High Heels wählen

Was ist ein Volantrock / Stufenrock?

Weckt sofort romantische Assoziationen – der Volantrock /Stufenrock brilliert am Ende des Saums mit Volants, welche stufenartig an das Rockteil genäht werden. Die Stufen oder Volants können parallel zum Rocksaum oder leicht schräg verlaufen. In jedem Fall verbreiten die verspielten Attribute freiheitlichen Spirit und versprühen Hippie-Ästhetik. Wegen der fließenden Form passen Oversize-Sweatshirts oder überschnittene Schultern nicht gut ins Bild. Im Business haben Volantröcke wegen der bewegten Attitüde keinen Premium-Platz. Sie bevorzugen einfach Lederjacken statt Blazer.

Wem steht’s:
allen Frauen, die spielerische Looks lieben
Wem steht’s nicht:
im Business-Kontext machen Volantröcke keine gute Figur
Das gilt:
figurnahe Oberteile bringen den schwingenden Rock besonders zur Geltung
Diese Schuhe passen dazu:
flache Booties, Combat Boots, Stiefeletten

Was ist ein Wickelrock?

Diese Rockform ist ein echter Allrounder, der jeder Frau steht. Für Frauen mit breiter Hüfte und mehr Po kommt er ganz gelegen, da der Wickelrock genau an diesen Stellen kaschiert und leicht und locker fällt. Bei Frauen mit wenig Hüfte schummelt der Rock ein paar weibliche Rundungen dazu. Wickelröcke gibt es in den unterschiedlichsten Schnitten, wie z. B. im Miniformat, in Knielänge oder in ganz lang. Der Allrounder-Effekt geht aber nicht verloren, sondern er passt sich jeder Figur an. Allerdings sollte man solch einen Rock nicht in zu kleiner Größe kaufen, da die Falten sonst verschwinden. Tipp: Je nach Stil den Rock zum Blickfang machen, wie z. B. zur gemusterten Textur ein einfarbiges Oberteil.

Wem steht’s:
jeder Frau, Frauen mit kurviger und schlanker Figur
Das gilt:
Nicht in zu kleiner Größe kaufen, da die Falten sonst verschwinden
Diese Schuhe passen dazu:
Sandalen, Ballerinas, Stiefeletten, Stiefel, alle hohe Schuhe

von

Seit 2004 bin ich als Online Redakteurin für verschiedene Blogs, Magazine & Publikationen mit Schwerpunkt Fashion, Lifestyle & Travel tätig. Das Team von Ana Alcazar verstärke ich seit 2011 mit meiner Expertise. Im Ana Alcazar Magazin bin ich für Themenfindung & strategische Contentüberarbeitung zuständig.

Ein Kommentar

  • Sven Förtsch says:

    Sehr informativ , da ich selbst leidenschaftlicher Rockträger bin , finde ich das Thema Rock in der heutigen Zeit , in der hin und wieder immer häufiger auch wieder mehr Männer zum Rock greifen sehr interessant . Auch für immer mehr Frauen sind Männer im Rock modisch up date. -(; – ) und keineswegs rocktragende Männer unmännlich. -()(;- ) mit freundlichen Grüßen -()( 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert