Mai 18, 2024

Als Gast auf der Jugendweihe – wie sieht dein perfektes Outfit aus?

Vielleicht hast du schon von der Jugendweihe gehört? Sie ist ein weltliches Fest für Teenager, das schon seit dem 19. Jahrhundert gefeiert wird. Dieses Ritual markiert den Eintritt ins Erwachsenenalter und findet wie die christliche Konfirmation oder die Firmung im Alter von 14 Jahren statt – hauptsächlich in Ostdeutschland, aber ebenso in anderen Ländern wie Polen, Tschechien und Russland sowie in Skandinavien und Australien. Zu DDR-Zeiten wurde diese ja viel ältere Tradition intensiv begangen. Allerdings mit dem Hintergedanken der SED, Jugendliche auf das System, den Sozialismus, einzuschwören.

 

Jugendweihe im Osten Deutschlands – 50er Jahre

 

Trotz dieser schwierigen Vorgeschichte hielt sich der Brauch dennoch über die Wende hinaus. Und nicht nur im Osten. Auch in Westdeutschland veranstalten Familien Jugendweihen für ihre Kinder – ausdrücklich ohne religiösen Bezug, um den Übergang von der Kindheit zum Erwachsenwerden zu zelebrieren. Die Jugenweihe ist also kurz gesagt die atheistische Antwort auf Bar Mitzwa, Firmung oder Konfirmation.

 

Glückwunsch ohne Gott – so läuft die Jugendweihe ab

Jugendweihen finden im Frühling und im Frühsommer von März bis Juni statt. Beim Festakt, der meist von Vereinen organisiert wird, gibt es es eine Festrede mit Gratulation für die Jugendlichen. Die Zeremonie kann weiterhin mit Vorträgen, musikalischen Darbietungen und anderen kulturellen Programmpunkten wie Tanz gestaltet sein. Natürlich dürfen Geschenke nicht fehlen. Meist sind das Blumen sowie ein Buch oder eine Urkunde, die öffentlich überreicht wird.

 

 

Die Gäste spielen eine wichtige Rolle: Sie bieten den jungen Menschen bei diesem bedeutsamen Ereignis moralische Unterstützung und ermutigen sie bei ihren Schritten in die Zukunft. Durch ihre Anwesenheit zeigen sie, dass sie die Heranwachsenden unterstützen – in jeder Hinsicht. Deswegen geben die Geladenen meist eine kleine oder größere Finanzspritze mit auf den Weg, ähnlich wie bei der Konfirmation oder der Firmung. Nach der offiziellen Zeremonie wird privat in der Familie und mit den Freunden gefeiert. Meistens findet die Party in einer Eventlocation wie in einem Vereinsheim oder Restaurant statt. Manche arbeiten mit einem Catering-Service für das Fest im heimischen Garten oder Haus. Das hängt von der Anzahl der Gäste und dem persönlichen Geschmack der Familie ab.


Der Dresscode für Gäste auf der Jugendweihe

Soviel schon mal vorweg: Für die Jugendweihe gibt es keinen offiziellen Dresscode. Es handelt sich um eine Feier im Familienkreis, bei der Gäste ein Outfit wählen können, das stärker in Richtung »Party« tendiert als bei der kirchlichen Konfirmation oder Firmung. Alle No-Gos im kirchlichen Kontext wie schulterfreie Kleider, kurze Röcke oder auffällige Prints müssen nicht beachtet werden.

 

Gerne eine Prise Eleganz für den besonderen Anlass: Jugendweihe.

 

Bedenkt man die Bedeutsamkeit des Anlasses für die Hauptperson, den oder die Jugendliche, darf dein Gast-Look aber durchaus festlich und schick ausfallen. Vergiss nicht: Die Jugendweihe ist ein einmaliges Erlebnis mit hoher Symbolkraft, für den sich die Teenager häufig ordentlich in Schale werfen. Für deine Outfit-Wahl als Gast spielen neben dem Wetter sowohl die Location als auch die Art und der Rahmen der Feier eine Rolle. Denn die Feiern sind so vielfältig wie die Geschmäcker. Besonders entscheidend ist dabei vor allem aber der individuelle Stil der Familie. Du kennst die Gastgebenden am besten und weißt, worauf sie wert legen. Werden Traditionen eher leger gelebt oder sehr hoch gehalten? Wenn sie einen lockeren (Kleidungs-) Stil bevorzugen, kann das ein Gradmesser für deinen Look sein. Und umgekehrt genauso, wenn die Familie eher konservativ ist. Schließlich sollen sich alle wohlfühlen und niemand soll sich auf den Schlips getreten fühlen.

Deswegen stelle dir folgende Fragen, bevor du dein Outfit als Gast für die Jugendweihe kombinierst:

  1. 1. Was erwartet die Familie des Jugendlichen? (Stil, Standards & Vorlieben)
  2. 2. Steht auf der Einladung etwas zum Dresscode?
  3. 3. Wo wird gefeiert? (draußen, drinnen, Mix)
  4. 4. Wie wird gefeiert? (Mittagstisch, Nachmittagskaffee, Rahmenprogramm mit Tanz)
  5. 5. Mit welchen Temperaturen ist zu rechnen?

 

Tipp:
Die Jugendweihe hat als symbolischer Akt einen hohen Stellenwert für die Teenager. Weil es keinen offiziellen Dresscode gibt, kommt es stärker denn je auf den Wunsch der Gastgebenden und die Art des Festes an. Informiere dich unbedingt vorher.

 

Klassisch-schick, cool-lässig oder elegant?

Bevor du in konkreten Outfits denkst, überlege dir, welchen Stil du als Gast tragen möchtest. Denn das A und O bei allen Looks ist neben den Wünschen der Gastgebenden, dass du dich darin rundum wohl fühlst, um den besonderen Anlass gebührend feiern zu können. In die Kategorie »Klassisch-schick« fallen Hosen-Blusen-Kombinationen, Röcke, Etuikleider und Zweiteiler. Jumpsuits eignen sich besonders für einen Style à la »cool-lässig«, wobei hier die Accessoires und die Schuhe eine entscheidende Rolle spielen. Für den ganz großen Zauber eignen sich elegante lange Kleider.

 

 

Let’s party! 
Ohne den kirchlichen Kontext fallen einige Kleiderregeln wie keine Schultern zeigen, nicht zu bunt und mindestens Knielänge weg. Die Gast-Outfits bei einer Jugendweihe dürfen stärker in Richtung »Party« tendieren.

 

Looks für ein gesellschaftliches Ereignis mit Symbolkraft

► Kleid

Traditionelle Farben, klassische Schnitte und dezente Prints – das gilt für alle kirchlichen Anlässe, aber nicht unbedingt für die weltliche Jugendweihe. Hier hast du als Gast wesentlich mehr Spielraum, besonders wenn es um Farben und Schnitte geht.  Fällt der große Termin auf einen sonnigen Tag kannst du dich für ein Midi- oder Maxikleid in leuchtenden Farben entscheiden. Beim Muster bist du frei, das zu wählen, was dir besonders gefällt: florale Prints sind genauso willkommen wir Paisley-Muster oder graphische Designs. Auch darf es ein bisschen schillern und schimmern; wenn dein Kleid beispielsweise einen paillettenbesetzten V-Ausschnitt hat, ist das genauso stimmig. Letztlich ist vom frisch-fließenden Sommerkleid über ein dezentes Cocktailkleid bis hin zur bodenlangen Robe mit Blazer alles möglich. Auch auf ein kurzes, weit schwingendes Kleid mit Pumps kann deine Wahl fallen. Entscheidend ist der Rahmen der Feier, den die Familie steckt.

 

 

► Rock

Mini, knielang, Midi oder Maxi – mit einer Kombination aus Rock und Oberteil genießt du maximale Styling-Freiheit. Ein Minirock legt den Fokus auf deine Beine und sieht mit einer Seidenbluse kombiniert elegant aus. Zu einem knielangen Modell kannst du ein kurzärmeliges Oberteil mit einem kurzen Blazer tragen, während zur Midiänge, beispielsweise einem Plisseerock, ein Top mit Spaghettiträgern und verspielten Details den richtigen Spirit verströmt. Auch eine klassische A-Linie oder ein Modell mit Blumenprint kannst du in dein Gast-Outfit integrieren.

 

 

► Jumpsuit

Der Fashion-Allrounder ist aus unserer Garderobe nicht mehr wegzudenken und auch bei der Jugendweihe ein gern gesehener Gast. Besonders Modelle aus fließenden Stoffen wie Seide, Viskose oder Chiffon schmeicheln jeder Figur und verleihen dir einen eleganten Look. Farben wie Nude oder Türkis sowie Details wie Cut-outs, Volants oder Taillengürtel verleihen das gewisse Etwas und eine extra modischen Twist. Mit farblich abgestimmtem Accessoires verleihst du deinem Outfit ein stimmiges Finish. Entspannt mit Sandalen oder schick mit Heels: In diesem Mode-Klassiker kannst du dich bei einer Jugendweihe sehen lassen.

 

 

► Hosenanzug / Zweiteiler

Zweiteiler aus Oberteil und Anzugshose sehen in allen Varianten gut aus – im Oversize-Cut, mit Crop-Blazer, mit Slim- oder Wide Leg Hose oder einem kurzen Mantel. Je nach Temperatur kannst du dich für dein Gast-Outfit auf der Jugendweihe wahlweise für ein Basic-Shirt, ein Spitzen-Top oder einen dünnen Rolli entscheiden und nachmittags das Jacket weglassen. In Sachen Farbe deines Zweiteilers ist vom klassischen Blau über plakative Töne wie Pink oder Lila bis hin zu Mustern alles im Rahmen. Bei der Wahl der Schuhe bist du komplett frei – von High-Heels über Ankle Boots, Loafers, Pumps oder Sneakers ist alles ein Match.

 

 

 

Tipp:
Jugendweihen finden meist im Frühsommer statt. Denke für kühlere Stunden auch an eine passende Jacke wie ein Bolerojäckchen, einen Cardigan oder ein Jacket.

 

Anlassbezogene Outfits für Gäste

► Für die Feier im Vereinsheim – schick und dennoch bequem

Dein Look: Zweiteiler mit T-Shirt oder schmal geschnittene Stoffhose mit Statement- oder Wickelbluse sowie Lederjacke
Schuhe: Sneakers oder Ballerinas
Accessoires: Schultertasche

 

► Für die Party im Veranstaltungssaal mit DJ – mit Bling Bling

Dein Look: Jumpsuit mit Cut-outs, A-Linien-Kleid, dezentes Cocktailkleid, Slipdress oder figurnahes Minikleid, Cape
Schuhe: Pumps oder elegante Stiefel
Accessoires: Clutch, funkelnder Schmuck wie Ohrringe, Halskette oder Armreifen

 

► Für das Zusammensein zu Hause – relaxed

Dein Look: Marlenehose mit leichtem Rolli oder hochgeschnittener Midirock mit Crop Top, langer Trenchcoat
Schuhe: Booties oder Loafers
Accessoires: Beuteltasche

 

► Für das Essen im Restaurant – elegant

Dein Look: Etuikleid oder Zweiteiler mit Schluppenbluse, Kurzmantel
Schuhe: Stiefeletten, Pumps oder Riemchensandalen
Accessoires: kleine Handtasche

 

► Für das Fest im Garten/Outdoor – Layering

Dein Look: Maxikleid mit Stickereien oder Tunika mit floralen Prints, Leggings, Cardigan
Schuhe: Sneakers, Espadrilles oder Wedges
Accessoires: Crossbody Bag, Sonnenbrille, Sommerhut oder Haarband

 

 

Kompakt zusammengefasst: Dos &  Don’ts beim Gäste-Look für die Jugendweihe

Dos

• Dresscode kennen
• Sich selbst treu bleiben
• Wettergerecht kleiden
• Stilvolle Accessoires
• Schuhe für einen langen Tag

 Don’ts

• Neonfarben
• Zu lässige Kleidung
• Unangemessen viel Haut zeigen
• Übermäßiger Schmuck
• Übertriebenes Make-up

Diesen Artikel jetzt teilen!

von

Meine Liebe zu Mode und Kommunikation hat mich zu Ana Alcazar gebracht – als Texterin & Konzepterin in der klassischen Werbung groß geworden, schreibe ich seit fast 10 Jahren für unser Münchner Designerlabel. Im Redaktionsteam bin ich für alle Corporate-Themen zuständig, außerdem befasse ich mich hier mit aktuellen Trends & meinem Herzensthema Gleichberechtigung,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert