Der klassische Stil: zeitlose Looks kreieren
Wenn wir etwas als ‚klassisch‘ bezeichnen, ist es meist bewährt und von allen akzeptiert. Niemand erwartet Hymnen, aber wir sind uns sicher, dass es funktioniert und einfach gut ankommt. In der Mode zeichnet sich der ‚klassische Stil‘ durch eine Ästhetik aus, die über Jahrzehnte hinweg ansprechend bleibt und kaum durch Trends beeinflusst wird. Das Geheimnis? Klare Schnitte, hochwertige Materialien und neutrale Farben, die vielseitig und langlebig sind.
Die Idee von einem derart zeitlosen Modestil lässt sich bis ins alte Rom zurückverfolgen, wo hochwertige Materialien und langlebige Schnitte bereits eine Rolle spielten – wie die römische Toga. Die Anfänge des klassischen Stils in seiner heutigen Form liegen bei Designer:innen wie Coco Chanel. Ihr berühmtes ‚Kleines Schwarzes‘ hat eine klare, reduzierte Linienführung. Coco Chanel war es auch, die betonte, dass Mode nicht vergänglich sein müsse. In den 1950er- bis 1970er-Jahren brachten Designer wie Yves Saint Laurent reduzierte Looks auf die Runways, die bis heute als Klassiker gelten: Dazu zählen der Hosenanzug, die Hemdbluse, der Trenchcoat und das Konzept der Etuikleider. Auch Calvin Klein, Giorgio Armani und später Jil Sander setzten in den 1980er- und 1990er-Jahren auf Minimalismus.
Fast Fashion versus zeitlose Looks
Der klassische Stil ist das Gegenteil des ‚Fast Fashion‘-Prinzips. Zeitlose Mode legt Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit, da sie über viele Jahre hinweg tragbar bleibt. Als Gegenkonzept zu schnelllebigen Trends bleiben diese Outfits neutral, können aber dennoch immer wieder neu interpretiert werden.
Stilikonen – diese berühmten Frauen lieben Klassiker
► Kate Middleton
Unaufgeregt, aber immer elegant: Kate hat den perfekten Kleider-Look definiert. Sie betont mit ihren Pieces die Taille, die Stoffe der Kleider sind fließend. Auch, wenn sie mit Farben ein Statement setzt, verliert sie nicht die Bodenhaftung. Mantel, Hosenanzug und Zweiteiler gehören ebenso zu ihrem stilvollen Standard-Repertoire.
► Annalena Baerbock
Feminin, schnörkellos, elegant – mit schwingendem Plisseerock, edlen Hosenanzügen, weich fließenden Stoffen und Materialien wie Kaschmir zeigt sich die Politikerin stilsicher und professionell. Seit sie in Amt und Würden ist, hat sie ihr ehemaliges Öko-Image aussortiert.
► Amal Clooney
Reduzierte minimalistische Ensembles mit einer Prise Coolness – die Star-Anwältin setzt auf sophisticated Looks. Sie zeigt sich in Kombinationen aus geraden Schnitten, dazu trägt sie meist hochgeschlossene Tops in zurückhaltende Farbe wie Braun oder Beige.
► Anna Wintour
Die Königin der Mode und ehemalige Chefredakteurin der amerikanischen Vogue setzt auf ‚erwachsene‘ und ‚zurückgenommene‘ Mode. Hosenanzüge, weite Hosen, weite Pullis sowie verschlossene Rollis und Mäntel charakterisieren ihren ausgesucht zeitlosen Stil.
Sind Muster beim klassischen Stil ein No-Go?
Nein, denn auch beim klassischen Stil passen bestimmte Muster ins Bild: Nadelstreifen, Pepita, Hahnentritt und dezente Paisley-Varianten.
Klassischer Kleidungsstil – das macht ihn aus
► Schlichte Eleganz: Der Fokus auf klaren Linien und neutralen Farben führt zu einem gepflegten, unaufdringlichen Erscheinungsbild.
► Qualität vor Quantität: Die Kleidungstücke sollen zeitlos sein. Weil sie länger getragen werden können, wählen die Liebhaberinnen dieses Stils hochwertige Materialien wie Seide, Merino, Kaschmir oder feines Leinen sowie Baumwolle, Flanell, glatter Strick und Gabardine.
► Zeitlose Schnitte: Blazer, Hemdblusen oder Etuikleider repräsentieren den klassischen Stil. Auch Anzüge, Hosen mit Bundfalten und weiteren Beinen oder dunkle Jeans eignen sich für schlichte, aber stilvolle Gesamt-Looks.
► Weniger Trends, mehr Beständigkeit: Saisonale Trends spielen erwartbar keine Rolle in klassischen Outfits. Diese setzen sich aus wertigen Basics mit guter Passform zusammen.
► 5 Must-haves für das Outfit:
- • Trenchcoat – geradlinig, ohne Kapuze und in neutralen Tönen wie Beige oder Dunkelblau
- • Hemdbluse – Weiß oder Hellblau in guter Passform
- • Blazer – schmal, schlicht, mit feinen Nadelstreifen oder in gedeckten Nuancen
- • Kleines Schwarzes – im Etui-Cut
- • Dunkle Jeans – ohne Waschungen, kein Destroyed-Look, figurnah und Dunkelblau
- • Hose mit Bundfalten und weiten Beinen in Beige, Crème oder Schwarz
Farbpalette für klassische Looks
Der klassische Stil steht für souveränes Understatement. Deswegen setzen die Trägerinnen auf:
► Neutrale Farben: Dezente Nuancen setzen den Grundton, dazu zählen Schwarz, Weiß, Beige und Marineblau.
► Akzentfarben: Der klassische Stil darf auch interpretiert werden. Ein farbiges Piece, wie beispielsweise eine pinke Hemdbluse, kann einen frisches Highlight setzen – ohne den Gesamtlook zu drehen.
Klarer Indikator: Monochromie und Minimalismus
Der einfachste Stylingtipp für den klassischen Stil ist, bewusst auf Understatement zu setzen. Das erreichst du durch eine möglichst monochrome Farbwahl für dein Tages-Outfit. Und durch ganz viel ‚Weglassen‘. Verzichte auf Details wie Kapuzen, Applikationen oder aufwendig geformte Ärmeldesigns. Tiefe Dekolletés, Pailletten oder Raffungen sind genauso ungeeignet wie plakative Farben oder überladene Accessoires.
Darum lieben wir den klassischen Stil
Vielseitigkeit – diese Looks passen immer
Welche andere Stilrichtung kann das schon von sich behaupten? Egal, ob im Business-Kontext, bei festlichen Anlässen oder im Alltag – der klassische Stil ist immer angemessen und nicht fehl am Platz.
Langlebigkeit – zeitlose Stücke wider Fast Fashion
Etabliert und frei von Schwankungen – für klassische Looks lohnt sich die Investition in nachhaltige und qualitativ hochwertige Pieces. Du kannst dir sicher sein, dass sie nicht im nächsten Jahr wieder ‚aus der Mode‘ gekommen sind.
Die Attitüde: Selbstbewusst und professionell
Die klassische Stil ist der Inbegriff von Geschmack und Eleganz. Die Kleidungsstücke mit schlichtem Schnitt und aus wertigem Material sehen immer gut aus. Farben und Stoffe sind aus einem Guss und aufeinander abgestimmt. Bewusst auf lässiges Understatement gestylt, wirken die Gesamtoutfits souverän und polarisieren nicht.
Kompakt zusammengefasst: Die Do’s & Don‘ts des klassischen Modestils
Do’s
- • Klare Linien, schlichte Schnitte
- • Hochwertige Materialien
- • Exzellente Passform
- • Business-Basisstil
- • Understatement
- • Dezente Farben
- • Monochrome Outfits
- • Schals und Seidentücher
- • Edler unaufgeregter Schmuck
- • Weiße Sneakers, Stiefeletten
- • Handtaschen aus Glattleder
Don‘ts
- • Betont trendy Styles
- • Betont extrovertierte oder schrille Looks
- • Kunstfasern in Serie
- • Schwere Materialien wie Samt oder Brokat
- • Oversized, verspielte Schnitte
- • Hautenge Kleidung, tiefe Dekolletés
- • Grunge
- • Plakative Farben
- • Animal Prints, Flower-Power, Mustermix
- • Details wie Kapuzen, Applikationen, Pailletten
- • Modeschmuck, Statement-Ketten
Übrigens: Modisch auf Basics zu setzen, ist kein neuer Gedanke und eine der Zutaten für den ‚Klassischen Stil‘. Ähnlich minimalistisch tickt die sog. Capsule Wardrobe-Bewegung, über die du hier mehr erfahren kannst.