Feb 4, 2019

Wo Frauen das Sagen haben. Matriarchat als Gesellschaftsform.

Aktualisiert am 26. Mai 2020

Welche Gesellschaftsform die richtige ist und überhaupt, wie man am glücklichsten leben kann, wird zur Zeit viel diskutiert. Bücher wie Vom Versagen der Kleinfamilie der Politikwissenschaftlerin Mariam Irene Tazi-Preve beleuchten die Paarbeziehung als Grundlage einer Gesellschaft und kommt zu dem Schluss: Es funktioniert nicht. Weil die Liebe zwischen Mann und Frau nicht ewig hält. Leider. Weil zuviel Druck auf jedem Einzelnen liegt. Weil Kinder dann im Patchwork leben. Und das eben der Normalfall ist. Und nicht die Ausnahme.

Warum also nicht mal über andere Gesellschaftsformen und damit auch über veränderte Geschlechterverhältnisse nachdenken. Über Lebensformen, die in anderen Kulturen etabliert sind – wie zum Beispiel das Matriarchat.

Wenn die mütterliche Linie alles entscheidet.

Das Matriarchat gilt als älteste Gesellschaftsform der Welt – mütterbezogene Gesellschaftsformen gab es wohl schon in der Steinzeit. Wenn man sich nicht näher damit beschäftigt, könnte man meinen, das Matriarchat sei das exakte Gegenteil des Patriarchats, also eine reine „Frauenherrschaft“. Und genau das ist so nicht ganz richtig. Das Matriarchat ist nämlich eine Gesellschaftsform ohne institutionalisierte Hierarchien, aber eben mit einer für uns ungewohnten Aufgabenteilung.

Ein wesentlicher Unterschied ist, dass die Linie der Mutter entscheidend ist. Die Familienzugehörigkeit richtet sich nach ihrer Abstammungslinie. Frauen leben generationenübergreifend zusammen und bestimmen die Geschicke ihres Clans und ihres Dorfes, verwalten das Familienvermögen und schlichten Streit. Die biologische Vaterschaft spielt in matriarchalen Strukturen keine Rolle. Häufig ist sogar unbekannt, wer der Vater eines Kindes ist. Das Kind erhält automatisch den Namen der Mutter und wächst mit ihr, ihren Schwestern, deren Töchtern und Enkelinnen, sowie den Männer, die direkt verwandt sind, auf. Frauen leben zusammen und Männer wie Frauen sind sich einig, dass es seltsam wäre zu einer anderen Familie zu ziehen.

Hochzeit ist keine Alternative

Sehr interessant finde ich auch, dass die Frauen, wenn sie das Sagen haben, nicht heiraten wollen. Die Hochzeit und überhaupt die Beziehung zwischen Mann und Frau werden nicht als konstituierend für die Gesellschaftsordnung betrachtet. Blickt man dahinter, stellt sich heraus, dass eine – auch für viele in unserer Gesellschaft nachvollziehbare – Haltung zugrunde liegt: Der Bund der Familie hält ewig, wohingegen Leidenschaft in der Regel etwas sehr Kurzfristiges ist.

Das habe ich in einem Interview mit dem Journalisten Ricardo Coler gelesen, welcher zwei Monate in einer matriarchalen Gesellschaft in China – bei den Mosou – gelebt hat. In dem Interview mit der WELT berichtet er, dass dort Kindern sogar damit gedroht werde, verheiratet zu werden, falls sie nicht brav sind. Man glaubt im Matriarchat nicht daran, dass eine Paarbeziehung auf Ewigkeit gegründet ist. Sondern betrachtet das ganze pragmatisch: Es gibt nur die sog. Besuchsehe. An der Tür der Frau befindet sich ein Haken. Hängt ein Hut daran, wissen alle, dass ein Mann zu Besuch ist. Sie wählt aus, wer die Nacht mit ihr verbringt. Das kann in der nächsten Nacht wieder ein anderer Mann sein. Oder gar keiner. Der Journalist, dessen Interview ich oben verlinkt habe, wurde wohl von den Mosou in Südchina gefragt, warum in seiner Kultur ständig etwas wiederholt würde, von dem man doch wisse, dass es nicht funktioniere. Und hier schließt sich der Kreis zu dem aktuellen Buch von Mariam Irene Tazi-Preve, das ja die Kleinfamilie als Basis unserer Gesellschaft als gescheitert ansieht.

Was ich noch sehr interessant finde, ist die Tatsache, dass sich in matriarchalische Gesellschaften offenbar niemand unterdrückt fühlt. Ganz im Gegensatz zu den patriarchalischen Strukturen. Meinem Gefühl nach hat das damit zu tun, dass Frauen in diesen Gesellschaften „Macht“ nicht als Über-Unterordnungs-Verhältnis definieren, sondern mehr als „Mittendrin-Sein“, Anteilnehmen und das Ziel verfolgen, für die Gemeinschaft das Beste zu erreichen. Und so verwundert es nicht, dass auch die Männer im Matriarchat zufrieden sind. Sie tragen weniger Verantwortung, arbeiten in der Regel weniger und wohnen – bei wechselnden Frauenbekanntschaften –lebenslang bei der Mutter. Das wirft sofort die Frage auf, ob die vielberedte männliche Aggression wirklich in den Genen liegt. Denn im Matriarchat scheint es von außen betrachtet weniger Konkurrenzdenken und Unterdrückung zu geben – für alle Geschlechter.

Die Regionen der Frauen

Für euch habe ich mal recherchiert, wo es noch heute matriarchal organisierte Völker gibt: Zu den bekanntesten zählen die Mosuo in China, die Khasi in Indien und die Juchitán in Mexiko. Interessant ist, dass alle drei Systeme sich wiederum in manchen Punkten voneinander unterscheiden.

Mosuo in China – das letzte “echte” Matriarchat

Die Mosuo in Südchina, eine Gemeinschaft von rund 35.000 Menschen, werden als letztes echtes Matriarchat betrachtet. Denn hier gehört den Frauen alles, im Gegenzug sind sie auch für alles verantwortlich. Sie treffen alle Entscheidungen und verrichten auch die schweren Arbeiten, wie beispielsweise in der Landwirtschaft. Wie eingangs schon beschrieben, sind Männer zeitlich beschränke Liebhaber und wohnen zeitlebens bei ihrer Mutter. Kinder werden interessanterweise dem Onkel der Mutter zugeordnet. Der biologische Vater kann sich aber auch um das Kind kümmern, wenn er Lust dazu hat – vergleichbar mit einem Freizeit-Papa. Männer tragen also höchstens die Mit-Verantwortung für die Kinder ihrer Schwester.

Khasi in Indien – selbstbewusste Frauen, die wirtschaftlich unabhängig sind

Ganz im Gegensatz zu den restlichen Frauen in Indien, sind die weiblichen Khasi im indischen Bundesstaat Meghalaya wirtschaftlich und gesellschaftlich unabhängig. Übrigens heißt Khasi „von einer Frau geboren“. Eine Frau übernimmt die Rolle der Hauptversorgerin des gesamten Clans. Meist tritt die jüngste Tochter irgendwann die Nachfolge an. Auf deren Bildung wird von Anfang an viel Wert gelegt. Alles in allem wird die Verantwortung gemeinschaftlich auf allen Schultern verteilt. Die Frauen bei den Khasi sind im positiven Sinne selbstbewusst, die Männer glauben fest an die Kompetenzen der Frauen und entfalten sich nach Neigung.

Frauen in Juchitán/Mexiko – Finanzberufe & Handel in weiblicher Hand

In einer etwas anderen Ausprägung findet man matriarchale Strukturen auch in der Provinzstadt Juchitán am Golf von Tehuantepec. Dort sind die Frauen überwiegend berufstätig und tonangebend. Sie verdienen das Geld und verwalten die Finanzen. Im Gegensatz zu den Mosuo in China übernehmen die Männer hier aber viele körperliche Arbeiten, bspw. in der Landwirtschaft, in der Fischerei oder in der Industrie. Besonders in Mexiko, das für seine Macho-Männer bekannt ist, ist diese Rollenverteilung bemerkenswert. Eine besondere Stellung nehmen in diesem System auch die sog. Muxes ein – trans- oder homosexuelle Männer, die wegen ihrer Geschäftstüchtigkeit und ihres Fleißes hoch angesehen sind. Auch das steht im Gegensatz zum Rest von Mexiko, wo Homosexualität immer noch stark diskriminiert wird. Die Muxes arbeiten hauptsächlich in den Frauen-Berufen, die sich bei den Juchitán vor allem um Handel und Geschäfte machen drehen.

 

In nächster Zeit werde ich mich noch intensiver mit dem Matriarchat und seinen Ausprägungen beschäftigen. Ich finde, dass es da ein paar sehr gute Ideen und auch pragmatische Ansätze gibt. Wie seht ihr das? Postet mir eure Meinung gern in den Kommentaren.

Diesen Artikel jetzt teilen!

von

Meine Liebe zu Mode und Kommunikation hat mich zu Ana Alcazar gebracht – als Texterin & Konzepterin in der klassischen Werbung groß geworden, schreibe ich seit fast 10 Jahren für unser Münchner Designerlabel. Im Redaktionsteam bin ich für alle Corporate-Themen zuständig, außerdem befasse ich mich hier mit aktuellen Trends & meinem Herzensthema Gleichberechtigung,

18 Kommentare

  • Angelika says:

    Hallo Christine.
    Interessiert habe ich ihre Zeilen aus 2019 nahezu verschlungen und direkt im Anschluss den Inhalt des Interviews mit dem Journalisten Ricardo Coler aus 2009. So mit Infos nun angefüttert stieß ich in positiver Erwartung auf eine Doku aus 2018, die uns mit den Eindrücken von Maike Greine und Vincent Dehler versorgt, die ebenfalls einige Zeit bei den Mosuo‘s verbrachten. Die Betrachtung des traditionell “matriarchalen“ Gesellschaftsleben jedoch viel ernüchternd aus. Kleiner Tipp: Die Kommentare sprechen Bände. Vor der Veröffentlichung ihrer Zeilen hätte ich mir letztlich eine weitreichendere Recherche gewünscht.
    Aber sehen sie selbst:
    https://youtu.be/l25aG0dHuWk Abgerufen am 30.06.2020

    Liebe Grüße
    Angelika

  • Larisha says:

    Sehr schön, diesen Artkel zu finden, denn auch ich befasse mich mit dem Matriarchat – als Alternative zu den weitläufig bekannten Staatsformen Demokratie und Diktatur. Wenn wir diese Gesellschaftsformen an den Früchten messen, die sie gemeinhin zeitigen, dann schneiden die beiden Letztgenannten mit knapp 14.400 Kriegen während der historisch belegten Menschheitsgeschichte eher schlecht ab. Sämtliche bekannte Matriarchate sind aber gerade für ihre Friedfertigkeit, mangelnde Kiminalität und Prostitution bekannt. Fakten, die uns alle aufhorchen lassen sollten. Was können wir von ihnen lernen? Liebe Grüße, Larisha

  • JANA says:

    Prima das Du über das Matriarchat schreibst. Das Patriachat hat ausgedient,
    eine friedliche voraus schauende Staatform muss her. Bleibt zu hoffen das die Frauen die sich soo emanzipiert haben zu ihren weiblichen Wurzeln zurück finden.
    Lieben Gruß Jana

  • Hallo Christine,
    Wow! Super Bericht. Ich finde das alles total beeindruckend, obwohl es ja eigentlich überall in gewisser Weise so sein sollte, aber die Realität ist eben anders.
    LG

  • Dr. Hans-Günther Barth says:

    Hallo Christine,
    Dein Beitrag gibt (mehr oder) WENIGER die Kurzbeschreibung des Matriarchats wider, die von Frau Dr. Göttner-Abendroth ins Netz gestellt wurde. Damit möchte ich dem/der Leser*in die Originalfassung an‘s Herz legen, die zwar nahezu wortgleich, aber frei von unterschwelligen Beurteilungen ist und darüber hinaus die Logik der Rolle der Onkel in der Kindererziehung aufzeigt sowie die Egalität im Inneren und im Verhältnis zur äußeren Welt beschreibt. Im Kontrast zu Deiner sprachlich zum Ausdruck gebrachten negativen Einstellung dem Matriarchat gegenüber vermitteln die ausschmückenden Fotos eine positive Stimmung. Möge dies zur Überwindung der Patriarchats beitragen!
    Beste Grüße, Hans-Günther

  • Ralph says:

    Liebe Christine 🙂
    Ich finde es enorm spannend und wichtig, was du über das Matriarchat schreibst – und das sage ich als Mann! Ich bin ehrlich der Auffassung, dass unserer Gesellschaft matriarchale Strukturen nicht schaden würden. Ich hoffe, es wird immer mehr Frauen wie dich geben, sodass sich in diese Richtung mal ernsthaft was bewegen kann.

    Liebe Grüße,
    Ralph

  • Antonia H. says:

    Ich war früher selbst große Verfechterin des Matriachats. Aber tatsächlich ist es so, dass Matriachate auch an ihre Gremzem stoßen können. In reinen Matriachaten herrscht genau ein Problem vor und zwar Stillstand. In Matriachaten gibt es keine Fortentwicklung der Gesellschaft bzw. der allgemeinen Lebensumständen. Insofern ist es kein Wunder, dass alle Matriachate nur in Form eines abgeschiedenen Stammes existieren. Es gab nie eine fortschrittliche Zivilisation in Form eines Matriachates.
    Matriachialische Gesellschaftsordnungen werden die Probleme des 21. Jahrhundert leider nicht lösen.
    Ein Matriachat würde mir auf dem ersten Blick besser gefallen, aber bei genauerer Betrachtung wäre es wahrscheinlich ein Wolf im Schafspelz.

    LG
    Antonia

    • Weltfrieden says:

      Sehr gut zusammengefaßt mit einer Ausnahme ~ m.M.n. ~ definiere Fortschritt… Wenn F. die “Entwicklung vom Niederen zum Höheren (Eliten?), Zweckmäßigeren (Luxus?) und vom Einfachen zum Komplizierten (Transparenz?)” sein sollte, bevorzuge ich die Natur, sie kennt keine Egoprägung, lebt im Hier & Jetzt und schadet NIE sich selbst, das schafft ~ s. Menschheitsgeschichte ~ nur ein Homo sapiens (theoretisch “weiser” Mensch) …

    • Elanne says:

      Das ist wirklich die Frage, was eine gesellschaft höher entwickelt sein lässt – worin der Fortschritt besteht!
      Geistig- Philosophischer, humaner Fortschritt zu Gunsten der Kinder? Über Kinder wird nie gesprochen. Sie erleben allerdings Beziehungs- Stabilität.
      Es ist ein verbreitetes Argument, dass M. sich nicht entwickeln – weil Frauen nichts erfinden? Das ist hier bei uns Vorurteil.
      Die vorhandenen alten Gesellschaften können zumeist nicht mehr expandieren.
      Weiterer Punkt: In den Matriarchaten wurde erfunden! Die weiblichen Tätigkeiten der Töpferei und des Textilhandwerks z. B.
      Aber auch weit mehr. Die Germanen lebten im Matriarchat, was Caesar erfolgreich verschweigen ließ, bis heute. Es gibt aber Spuren dahin.
      Ger heißt Muttergöttin

  • Matthias says:

    Liebe Christine!

    Durch Zufall fast 4 Jahre zu spät auf deinen Artikel gestoßen (hoffentlich funktioniert der Kommentar noch!)
    Ein Freund (mittlerweile 80) war vor 30 Jahren bei den Mosuo; seine Erzählungen haben mich damals als Kind fasziniert..
    Seine Sympathie für das Matriarchat wurde nteressanterweise von meiner Mutter augenzwinkernd mit “er will wohl nix hackeln und jede Nacht woanders vorbeischauen” kommentiert ..

    Verführerisch..

    Aber entscheidend ist wohl, dass es keine hierarchische HERRschaft, sondern natürliche Autorität der Frauen gibt.

    Die prä-pharaonische ägyptische oder die “minoisch”-kretische Kultur wären höchstinteressante klassische Beispiele für die geniale Kraft des Matriarchats.

    Basierend auf der Auserwähltheit der Frauen als Lebensspenderinnen und Nährerinnen kam ihnen eine bevorzugte Position in diesen matriachalen Gesellschaften zu.

    Matriarchate sind global wohl nicht mehr zu re-etablieren, aber nicht-hierarchische, quasi “ökumenische” Weltgesellschaften bleiben tatsächlich- VERFÜHRERISCH!

    Insbesondere durch die Abwesenheit von Krieg.

    Hoffentlich eine universalistische Inspiration.

    • Weltfrieden says:

      Sehr gut zusammengefaßt mit einer Ausnahme ~ m.M.n. ~ definiere Fortschritt… Wenn F. die “Entwicklung vom Niederen zum Höheren (Eliten?), Zweckmäßigeren (Luxus?) und vom Einfachen zum Komplizierten (Transparenz?)” sein sollte, bevorzuge ich die Natur, sie kennt keine Egoprägung, lebt im Hier & Jetzt und schadet NIE sich selbst, das schafft ~ s. Menschheitsgeschichte ~ nur ein Homo sapiens (theoretisch “weiser” Mensch) …

    • Weltfrieden says:

      Tja, das ging logistisch schief (war eine ‘Treppe’ höher gedacht;)).
      Universelle oder universalistische Inspiration ~ schöner Gedanke! Sprache und Kommunikation unterscheidet Mensch und Tier~doch da bin ich mir nicht sicher…bzw. wie sagte Einstein so schön: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. …
      Höchstbedauerlicherweise folgen in diesem (außen hui-innen….) “Fortschrittskatastrophenkapitalismus” trotz überreichlicher Vorwarnungen die Übel immer schneller aufeinander. Cui bono, lernte ich mich bei einer ebenso un”barmherzigen” Universitätsmedizin zu fragen. q.e.d.

    • Elanne says:

      Nein, Abwesenheit von Krieg war nicht in allen Matriarchaten. Schau Dir die Irokesen an! Und die Tuareg, Kämpfer, tolle Männer!
      Sie haben sich lange gegen den Islam gewehrt und inzwischen sind sie in einem Kompromiss.
      Auch die Germanen hatten ein Matriarchat und eine Kriegsordnung. Siehe Artikel “Germanen” im secret wiki.

  • Michael says:

    Hallo Christine,
    ich suche schon lange nach Antworten warum das Verhältnis zwischen den Geschlechtern grundbelastet ist und nach möglichen Auswegen. Dabei bin ih auch auf deine Seite gestoßen.
    Zunächst, es sind interessante Gesellschaften. Doch sie haben alle eines in verschiedenen Ausprägungen gemein: Die Männer sind der Wohlgesonnenheit der Frauen ausgeliefert. Wenn jede Verantwortung in den Händen der Frauen liegt, ist der Mann entmündigt.
    Kurzum die Unterordnung des Mannes wird als Voraussetzung angenommen. Das ist mit den heutigen Ansprüchen an die Weltanschauung ebenso wie die Unterordnung der Frau nicht akzeptabel.
    Ebenso ist die Annahme, dass die Frau stets wohl gesonnen ist naiv. Dazu braucht man nur ins Tierreich schauen.
    Die hier vorgestellten Gesellschaften sind nicht die Lösung für die Probleme der patriarchalischen Gesellschaft.

    • Weltfrieden says:

      Korrekt, Augenhöhe ohne Lügen sind stets ein guter Anfang (MiniEmpfehlung: John Gray. Männer sind anders. Frauen auch.)…
      P.S. Als ich mich in einer hierarchisch-gewinnorientiert und professorengemachten Arbeitswelt als “Überlebenstraining” nachschulte, lernte ich ~ Nur 10% ist das gesprochene Wort.

    • Elanne says:

      Falsch, Michael!
      So muss es nicht sein. Es ist eine typische Angst im Patriarchat, dass die Männer den Frauen ausgeliefert seien.
      Es gibt doppelte Parlamente dort – eins für die Männer, eins für die Frauen. Und ein gemeinsames.
      Aber sollten Männer über weibliche Themen ( wie bei uns vergewaltigung und abtreibung) mit entscheiden oder sollte das nicht ein
      Frauengremium tun? Sollten Frauen über männerthemen mit entscheiden? Ich finde nicht.
      Bei den Musuo entscheidet ein Mann bei Streitigkeiten. Ähnlich war es bei den Germanen, wo Männer bestimmte Entscheidungen
      und Aufgaben übernahmen.
      Kennzeichnend ist der Allgemeinbesitz und das Leben in der Mutterfamilie.

  • Max says:

    Sehr interessant. Für mich ist das Patriachat mit all seiner Gewalt, Unterdrückung, Naturzerstörung endgültig am Ende.

Schreibe einen Kommentar zu Dr. Hans-Günther Barth Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert