Fashion@Home. 7 Mode-Ausstellungen, die Du zu Hause ansehen kannst.
Corona beschert uns nicht nur neue Modeaccessoires wie den hochgradig kleidsamen Mund-Nasen-Schutz – neudeutsch Community Masken -, sondern auch sehr viel Muße, weil #stayhome nicht nur ein Hashtag, sondern eine absolute Notwendigkeit ist. Schade nur, dass derzeit alles was Spaß macht, ausfallen muss. Festivals wie das Lollapalooza, zum Beispiel. Oder Fashionshows. Oder auch nur der entspannte Café- oder Kinobesuch. Und so sitzen wir nun zuhause, bekämpfen den Lagerkoller, puzzeln und bespaßen die Kids, schauen Netflix leer und warten, bis diese Pandemie vorbei ist.
Eine kleine Abwechslung gefällig?
Dann geht doch einfach ins Museum. Das könnt ihr übrigens auch in Jogginghose, denn wie so vieles in diesen bewegten Zeiten, gibt es auch Ausstellungen in virtueller Form. Wer sich trotz Ausgangssperre und Quarantäne beispielsweise modisch weiterbilden möchte, für den gibt es jede Menge Online-Ausstellungen zu besuchen. Viele Themenkomplexe rund um die Fashionwelt – von der Geschichte der Mode bis hin zu den spannendsten Kreationen von Modehäusern wie Balenciaga und Dior – findet ihr als virtuelle Ausstellung im Internet. Hier meine sieben Tipps um euch modetechnisch weiterzubilden:

Schiaparelli-Label an einem Negligee in der Signature-Farbe “Shocking Pink”
Schiaparelli und Surrealismus
Mode und Surrealismus – eine spannende Kombination. Die Modedesignerin Elsa Schiaparelli hat normale Alltagskleidung transformiert und damit so einiges in Bewegung gebracht. Indem sie ihren simplen Schnittmustern provokante, fast schon subversive Details hinzufügte, machte sie aus schlichter Alltagsmode Kunst. Surrealistische Kunst, um genau zu sein, denn Elsa Schiaparelli war vor allem geprägt von Künstlerinnen und Künstlern wie Salvador Dalí und Frida Khalo. Dabei begann Schiaparelli als einfache Schneiderin… Die ganze spannende Geschichte von Elsa Schiaparelli und ihrer surrealistischen Mode könnt ihr in dieser Ausstellung vom Victoria & Albert Museum London mit Google Arts & Culture erleben.
» Online abrufbar unter: https://artsandculture.google.com/exhibit/schiaparelli-and-surrealism/1QLSabXbe04rJw?hl=de

Dior-Ausstellung in Paris 2017
Christian Dior, Designer of Dreams
Wer die hochgelobte Ausstellung „Christian Dior, Designer of Dreams“ im Jahr 2017 verpasst hat, kann das jetzt nachholen. Mit über 700.000 Besuchern brach das Musée des Arts décoratifs in Paris alle Rekorde, so beliebt war die Ausstellung über den französischen Designer, der die Modewelt geprägt hat, wie kaum ein anderer. Über 300 Ausstellungsstücke, darunter Entwürfe des Ateliers, Haute-Couture-Roben aus verschiedenen Jahrzehnten, Illustrationen und Modefotografien wurden präsentiert und zeigen die Parallelen von Mode und Kunst. Nun macht das Museum die Ausstellung online in einem knapp einstündigen Video zugänglich.
» Online abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=FLWDWzMrkBE

Marie-Antoinette in einem Versailles-typischen Hofkleid
Die Mode von Versailles
Einen Ausflug in die Geschichte der französischen Haute-Couture bietet diese Ausstellung. Es geht um die des französischen Hochadels im 18. Jahrhundert, genauer gesagt um die wahnwitzige Zeit vor der französischen Revolution, als im französischen Königshof verschwenderisch und ausschweifend gelebt wurde. Die Mode in Versailles, für die Dame und den Herrn, prägt uns bis heute. Wie und warum, erfahrt ihr in dieser virtuellen Ausstellung initiiert vom Schloss Versailles.
» Online abrufbar unter: http://en.chateauversailles.fr/discover/resources/virtual-exhibitions#fashion-at-versailles
Power Mode – The Force of Fashion
Mode ist Macht, das wussten schon Könige und Königinnen, Geschäftsleute, Soldaten und Aktivist*innen. Welche Rolle Mode in der Politik tatsächlich spielte und noch heute spielt, macht diese virtuelle Ausstellung deutlich. Von Kriegsmode über Business Attire bis hin zu den pinken Pussy-Hats der Aktivistinnen des Women’s March von 2017 – Mode dient immer einem bestimmten Zweck. Die Einblicke in diese hochinteressante Ausstellung – mein Favorit übrigens – hat das Museum des New Yorker Fashion Institute of Technologie (FIT) zusammengestellt.
» Online abrufbar unter: https://exhibitions.fitnyc.edu/power-mode/

Modenschau des Hauses Uli Richter in Bonn, in der Mitte Loki Schmidt.
Uli Richter Revisited
Als Uli Richter im Nachkriegsberlin die modische Bühne betritt, ist er ein absoluter Newcomer. Trotzdem wird der junge Modedesigner in den nächsten Jahren die deutsche Mode maßgeblich prägen – und revolutionieren. Uli Richter prägt den Berliner Look auf Jahrzehnte hinweg. Sein erster großer Wurf, das Damenkleid „Marcelle“ wird ein solcher Bestseller, dass er tausendfach nachgeschneidert wird. Die Ausstellung des Kunstgewerbemuseums Berlin ist via Google Arts & Culture abrufbar und gibt einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt des berühmten Berliner Designers. Gleichzeitig auch eine tolle Zeitreise ins Deutschland der Nachkriegsjahre. Entdeckenswert!
» Online abrufbar unter: https://artsandculture.google.com/exhibit/uli-richter-revisited-fashion-hot-spot-berlin/2ALy4CQecztjKQ?hl=de

Comme des Garçons-Kleidung entworfen von Rei Kawakubo im Metropolitan Museum of Art (MET) in New York
Collecting Comme
Das japanische Label Comme des Garçons ist eines der berühmtesten Modelabel der Welt und für seine experimentellen Looks bekannt. Einen Einblick in die Arbeitswelt und Philosophie der genialen, avantgardistischen Designerin Rei Kawakubo findet ihr in der virtuellen Ausstellung der National Gallery of Victoria (NVG) in Melbourne. Die virtuelle Tour nimmt euch mit in die Welt von Comme des Garçons und zeigt in zahlreichen Videos und Fotos, wie der Designprozess des japanischen Labels hinter den Kulissen funktioniert.
» Online abrufbar unter: https://www.ngv.vic.gov.au/virtual-tours/collecting-comme/

Hochzeitskleid im Balenciaga Museum im Geburtsort des Modedesigners in Guetaria (Baskenland)
Balenciaga – Master Craftsman
Als „Meister der Haute Couture“ gilt der spanische Designer und Geschäftsmann Cristobál Balenciaga bis heute. Sein Name ist, wie kaum ein anderer, mit Luxus und Eleganz verknüpft. Dabei hat das Modehaus Balenciaga eine bemerkenswerte Wandlung durchlaufen und erfindet sich auch heute noch immer wieder neu. Die Goolge Arts & Culture Ausstellung zeigt die Anfänge des Modehauses Balenciaga und beleuchtet, wie Cristobáls spanische Wurzeln den Look des Labels maßgeblich prägten. In dieser virtuellen Ausstellung blicken wir dem Meister praktisch über die Schulter und erfahren, wie Cristobál Balenciaga seinen Perfektionismus wie besessen auf die Spitze trieb.
» Online abrufbar unter: https://artsandculture.google.com/exhibit/balenciaga-master-craftsman/-wIivb9hDv4rJQ?hl=en
Fotos: Header & Dior via Shutterstock; Schiaparelli Neglgigee by Auckland Museum CC BY 4.0, Modeschau Uli Richter by Bundesarchiv B 145 Bild-F045571-0017 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0, Comme de Garcons at the Met by Rhododendrites CC-BY-SA 4.0, Marie-Antoinette im Hofkleid, 1778 von Élisabeth Vigée-Lebrun via Kunsthistorisches Museum, Wien gemeinfrei, Balenciaga Museum by Kippelboy CC BY 3.0; alle via Wikipedia;