Seidenkleider - Ein Modeklassiker seit 800 Jahren

Frauen, denen der Sinn nach Luxus steht, lieben Seide ohne Zweifel. Seit 800 Jahren zählt der edle Faden zu den kostbarsten Materialien bei der Textilherstellung – nicht nur der aufwendigen Gewinnung halber, sondern vielmehr wegen des einzigartigen Tragegefühls, das Seidenkleider so besonders macht. Kühl und verführerisch und doch unerwartet zurückhaltend schmiegt sich der edle Stoff an den Körper, gewebt für unvergessliche Momente und dabei extrem vielseitig: Durch Seide wird aus einem schlichten Etuikleid ein echter Eyecatcher. Sie verwandelt eine einfache Tunika in ein reizvolles Sommerkleid. Sie macht das weiße Dress zu einem Traumkleid fürs Standesamt. Seide braucht keinen Schnickschnack, sondern ist ihr eigenes Accessoire. Dabei ist die Seide aber auch kein einfacher Stoff. Als Naturfaser ist sie anfälliger fürs Fäden ziehen und auch beim Waschen sollte man sehr genau aufpassen. Welche Seidentrends Dich in dieser Saison erwarten und wie Du mit dem edlen Stöffchen am besten umgehst, damit Dir Dein Seidenkleid lange erhalten bleibt, erfährst Du in unserem kleinen Guide.
Die drei wichtigsten Seidenkleider Trends für den Sommer 2019
Seidenkleider sind nichts für den Winter, aufgrund der kühlenden Eigenschaften des Stoffs werden aus Seide vor allem Kleidungsstücke für den Sommer gefertigt. Dabei gibt es jede Saison neue Trends in der Mode. Was Dich in Sachen Seidenkleider im nächsten Sommer erwartet, zeigen wir Dir hier kompakt auf einen Blick!
Romantik pur – Geblümte Seidenkleider
Seidenkleider mit Blumenmuster gehören eigentlich zu den Klassikern der Mode. Nichts vermittelt mehr Romantik als ein zartes Millefleurs-Muster gepaart mit den fließenden Eigenschaften der Seide. Während viele Jahre aber kleine Miniblumen-Prints im Liberty-Stil auf Seidenkleidern die Mode dominiert haben, werden diese nun durch XXL-Flowers abgelöst. Je größer und plakativer der Blumenprint auf dem Kleid, desto besser, lautet im kommenden Sommer die Devise. Beachte dabei: Je bunter und größer die Blumen, desto schlichter Schuhe und Accessoires. Einfarbige Ballerinas oder Sandaletten und dezenter Gold- oder Silberschmuck tun hier das Meiste für den neuen Trendlook.
Grüße aus Fernost – Asiatische Seidenkleider
Seide & Asiaprint – das ist von jeher eine unschlagbare Kombination. Doch was in Asien schon längst bekannt ist, hält in der europäischen Mode erst jetzt so richtig Einzug auf den Laufstegen. 2018 war das Jahr der Asia-Motive. Ob auf leichten Kimonos, im angesagten Pyjama-Look oder auf Satinblousons – überall prangten satte Kirschblüten, filigrane Kraniche, angriffslustige Tiger oder glücksbringende Drachen und Lotusblüten. Dieser Trend wird sich ungebremst auch im Sommer 2019 fortsetzen, den auf den aktuellen Schauen sieht man noch mehr grazile Asiaprints, diesmal vor allem in Kombination mit der leichten Seide oder in Form von breiten Obi-Gürteln für die Taille. Damit der Look nicht überladen wirkt, sollte er immer alltagstauglich mit eher schlichten Basics – Jeans, Skinny Fake Lederhose, flache Schuhe – gestylt werden.
Sommer ahoi – Leichte Hängerchen & Tuniken aus Seide
Kaum ein Material passt besser zum 2019 MEGA angesagten Lingerie-Look als Seide. Was im Winter der Pyjama-Allover Look war, ist im kommenden Sommer das Statement „Drunter = Drüber“. Leichte Seidenhängerchen mit Spaghettiträgern, unifarbene Slipdresses, kurz geschnittene Strandtuniken oder zarte Seidenoberteile mit Spitzenbordüren versüßen uns den Sommer. Bei diesem Trend macht der Kontrast die Musik. Um nicht zu nackt und aufreizend zu wirken, sollte die Lingerie-Aussage immer mit einem starken modischen Gegenpol durchbrochen werden: Zum zarten Seidenkleidchen kombiniert man Boots und Lederjacke, das weit ausgeschnittene Slipdress entschärft man mit einem schmalen Basic-T-Shirt drunter und die Camisole aus Seide trägt man mit Jeans und dickem Cardigan.

Erste Hilfe für Dein Seidenkleid – so bleibt der Traum aus Seide lange Zeit wie neu!
Einige der ersten Modelle im Gründungsjahr von Ana Alcazar waren Kleider aus Seide. Wir lieben diesen edlen Stoff und arbeiten hier in München daher schon seit über 25 Jahren damit. Daher kennen wir uns sowohl mit Fertigung als auch Pflege und Tragekomfort bestens aus. Im Laufe der Zeit hat unser Kundenservice zahlreiche Fragen rund um unsere Seidenkleider und das Thema Seidenpflege gehört. Die wichtigsten haben wir hier für Dich gesammelt und kompakt beantwortet.
Seidenkleider - Wie waschen, trocknen & bügeln?
Alle Seidenkleider von Ana Alcazar bestehen zu 100% aus Seide, dennoch ist es problemlos möglich Dein Seidenkleid ganz normal in der Waschmaschine zu waschen. Eine extra Reinigung in der Wäscherei oder Handwäsche ist nicht nötig. Reinige Dein Seidenkleid einfach im Schonwaschgang bei 30°. Damit das Kleidungsstück auch viele Wäschen lang seine Qualität behält, empfehlen wir ein spezielles Seidenwaschmittel (z.B. von Cleanatics, sonett oder Tenestar) zu nutzen. Dieses verzichtet auf alkalische Inhaltsstoffe und greift das feine Texil nicht so schnell an. Bitte benutze auch keinen Weichspüler, da dieser die Fasern verkleben kann.
Solltest Du einen modernen Trockner besitzen, ist es sogar möglich, Dein Seidenkleid anschließend in diesem zu Trocknen. Wichtig dabei: Nutze unbedingt das Zusatzprogramm „Feinwäsche/Seide/Pflegeleicht“ (o.ä.). Dieses trocknet sensible Materialien mit einer Hitze von unter 50° und arbeitet mit weniger Trommelumdrehungen. Sollte ein solches Programm nicht vorhanden sein, leg Dein Seidenkleid besser direkt nach der Wäsche zum Trocken in einen dunklen Raum, am besten zwischen zwei trockene Handtücher. Bitte Seide niemals direkt in der Sonne trocknen lassen, da der Stoff sonst fahl und brüchig wird.
Seide ist in ihrer Pflege leider vergleichsweise aufwendig und knittert vor allem recht schnell. Ohne Bügeln erreicht man nach dem Waschen oftmals nicht den seidig-glänzend-fließenden Effekt des Naturstoffes. Gut also, dass das Bügeln von Seide problemlos möglich ist. Achte dabei nur auf folgendes:
- - Bügel immer auf der untersten Stufe (Seide/Empfindliches o.ä.).
- - Feuchte das Kleidungsstück vor dem Bügeln an. Nutze dazu am besten ein nasses Tuch und feuchte gleichmäßig. Harte Wasserspritzer hinterlassen oft unschöne Ränder bis zur nächsten Wäsche.
- - Bügel immer auf links, auf der matten Oberfläche der Seide.

Flecken aus Seide entfernen
Seide ist ein empfindliches Naturstöffchen. Viele herkömmliche Hausmittel helfen bei der Fleckenentfernung nicht weiter, chemische Fleckenmittel sind zu aggressiv und machen den Stoff brüchig. Dennoch gibt es eine große Chance hässliche Flecken selbst zu entfernen, wenn Du diese Pflegehinweise beachten:
- - Je schneller Du den Fleck entfernst, desto besser!
Warte nicht, bis der Fleck auf Deinem Seidenkleid eingetrocknet ist, sondern handel schnell. Tupfe die Restfeuchtigkeit mit einem weißen (!) Tuch, Serviette, Küchenrolle ab oder besser noch: streue eine dünne Schicht Babypuder oder Backpulver auf den noch nassen Fleck. Dies entzieht der Seide schnell die Feuchtigkeit. Reibe auf keinen Fall hartnäckig über den Fleck, so wird der Schmutz noch tiefer in die Faser eingerieben.
- - Handwäsche mit Seidenwaschmittel
Drehe anschließend die Seide auf links und leg diese in ein kaltes Wasserbad. Appliziere auf den Bereich des Flecks großzügig Seidenwaschmittel und lass dieses etwa 10 Minuten außerhalb des Wasserbads einwirken. Wasche dann den Fleck sanft mit kaltem Wasser aus und führen anschließend noch eine echte Handwäsche durch, indem Du 1 Kappe Seidenwaschmittel in das Wasserbad gibst und das Seidenteil darin 5 Minuten komplett einweichen lässt. Schließlich wird das Kleidungsstück dem Wasserbad entnommen und mehrfach mit klarem Wasser ausgespült. Der Fleck sollte nun entfernt sein!
Faden gezogen – Was tun?
Bei bunten Kleidern aus Seide, wie in den angesagten XXL-Blumen oder Asia-Look fällt ein gezogener Faden oft nicht so sehr auf und es genügt, den Stoff nachdem man ihn etwas angefeuchtet hat wieder behutsam glattzuziehen. Schlimmer ist es allerdings bei einfarbigen Kleidern, hier ist jeder gezogene Faden leider oft sehr auffällig und ein einfaches Glattziehen reicht hier nicht aus. Wer geschickte Hände hat, versucht den Faden mit einer Lupe und einer sehr dünnen Nadel wieder in den Seidenspiegel einzuwirken. Hilfreich können hier auch Spezialprodukte wie die Prym Fadenfee sein, die genau für solche Arbeiten erdacht wurde. Bei sehr teuren Seidenstücken lohnt sich auf jeden Fall die Hilfe eines/r Kunststopfers/-in. In den Großstädten findet man noch einige Damen und Herren, die in Schneidereien dieser uralten Profession nachgehen. Die Stoffspezialisten können Ziehfäden in Satin, Seide oder Nylonstrümpfen auf wundersame Weise verschwinden lassen, sind aber vergleichsweise teuer.

Elektrostatische Aufladung ade! So klebt das Seidenkleid nicht mehr am Körper
Seidenkleider sind aufgrund der sehr leichten Beschaffenheit des Naturstoffes ohne nennenswertes Eigengewicht besonders prädestiniert dafür, am Körper oder an der Strumpfhose zu kleben. Der Stoff lädt sich oft elektrostatisch auf und schmiegt sich dann unschön an die Beine, sodass das Kleid seine elegante Form verliert oder ungewollt nach oben rutscht. Glücklicherweise kann man recht schnell etwas gegen diesen Zustand unternehmen. Statische Aufladung hängt immer mit Trockenheit zusammen, d.h. sobald diese getilgt ist, bist Du auch die lästige Kleiderkleberei los. Am einfachsten lässt sich die Aufladung mit einem antistatischen Trocknertuch (z.B. von Lenor, Bounce, Sagrotan) entfernen. Das Tuch sorgt dafür, das minimal-kleine, abstehende Fasern im Stoff wieder an das Textil angelegt werden, wodurch eine glatte, weiche Oberfläche entsteht. Zudem nimmt es alle elektrische Ladung im Stoff komplett auf. Einfach mit dem Tuch an der Innenseite des Kleides entlangstreichen, der Effekt ist sofort sichtbar und hält den ganzen Tag. Solltest Du kein Trocknertuch zur Hand haben, erreichst Du ein ähnliches Ergebnis indem Du die klebenden Stellen des Stoffes ganz leicht mit Wasser besprühst oder die Körperteile, an denen die Seide klebt mit einer dünnen Schicht Bodylotion eincremst. Die Feuchtigkeit neutralisiert die statische Aufladung vollständig. Schließlich gibt es auch noch spezielle Antistatiksprays für Textilien (z.B. von Lanita, Domo, Dewepro), die einfach von außen auf das Kleidungsstück gesprüht werden, überall dort, wo die Aufladung entsteht. Kinderleicht!
Die Königin des Aperitifs mit atemberaubenden Seidenkleidern von Ana Alcazar
Alle Fragen geklärt? Falls nicht, ist unser Kundenservice jederzeit für Dich da. Stöbere in unserem ausführlichen FAQ-Bereich oder spreche persönlich mit unserem Serviceteam aus München. Unter 089/ 411199777 freuen wir uns auf Deinen Anruf zu den gängigen Bürozeiten montags bis freitags. Lass Dich sich jetzt in den Bann ziehen von reiner Seide in tiefem Schwarz, kräftigem Rot, psychedelischen Batikmustern oder mädchenhaften Floralmotiven. Sei Du selbst. Oder jemand ganz anderes. Das Statement zählt, und Du bestimmst, welches. Die Suche nach dem perfekten Look für glamouröse Abende hat ein Ende: In unserem Online Shop findest Du Mode mit Passion für Frauen mit Stil – und was sollte diesem Anspruch eher gerecht werden als unsere Festkleider aus reiner Seide?
